Hanfbauplatte

Anwendung

Die Hanfbauplatte ist eine vollökologisch diffusionsoffene Trockbauplatte für den Innenbereich. Sie besteht aus Hanfschäben (einjährig nachwachsender Rohstoff) und Mineralien. Ihr Einsatz erfolgt zur Wärmedämmung, Schimmelpilzsanierung und Feuchtigkeitsregulierung. Sie schafft ein gesundes und angenehmes Raumklima.

Verarbeitung

Untergrundvorbereitung

Vorhandener Schimmelbefall nach den geltenden Vorschriften entfernen. Der Untergrund muss tragend und frei von Altbeschichtungen (Ölfarbe, Dispersionen u.ä.) sein, vorhandene Unebenheiten oder Überstände mit geeignetem Mörtel, z.B. Kalkputz egalisieren. Oberfläche des Putzes aufrauen und bei stark saugendem Untergrund mit Aufbrennsperre grundieren.

Verarbeitung

Hanfbauplatten nach Auftrag von diffusionsoffenen Armierungsmörtel vollflächig und dicht gestoßen an bestehenden Wänden/Decken mit 8 – 10 mm Zahntraufel vollflächig verkleben. Hierbei kann der Klebemörtel an die Wandfläche oder auf die Platte aufgezogen werden. Für die Decke kann zusätzlich die Platte durch Schrauben mit Tellerscheiben gesichert werden. Kantenstöße müssen frei von Klebemörtel bleiben. Platten ausrichten und flächig mit ganzer Handfläche andrücken. Platten im Verband verlegen (mindestens 30cm Versatz) und in Raumecken verzahnen. Eine Armierung ist nicht zwingend notwendig, wird jedoch bei stark frequentierten Bereichen empfohlen (Material: Flachsgwebe, Jute oder Glasfaser). Ist keine anschließende Armierung vorgesehen, sollten die Fugen mit dem Klebemörtel verspachtelt werden. Nach Aushärten des Klebemörtels, mindestens 12 Stunden (je nach Temperatur und Luftfeuchte), ist die Endbeschichtung mit dünnschichtigem diffusionsoffenem Putz (Kalk, Lehm, etc.) möglich. Das Anbringen von Kantenschutz ist an beanspruchten Ecken zu empfehlen. Diffusionsdichte Endbeschichtungen (z.B. Anstriche aus Dispersion, Tapeten, Putze) sollten nicht verwendet werden. Bitte Beachten Sie die jeweiligen Verarbeitungsrichtlinien. Darüber hinaus gelten die einschlägigen Normen und die allgemein anerkannten Regeln der Technik.

Hinweise

Hanfbauplatten mit herkömmlicher Stichsäge, Handsäge, Kreissäge oder Bandsäge verarbeiten.

Lagerung

Hanfbauplatten sind liegend und trocken auf festen Unterlagen in belüfteten Gebäude zu lagern.

Gefahrenhinweise

Keine

Menü